Zwecke der Kunstwettbewerbs
Ehre dem Künstler und Geld für einen guten Zweck.
in 2025 soll die retinologosche Ausbildung eines/r Netzhautchirurgen(In) aus der dritten Welt unterstützt werden.
Wer kann wie teilnehmen?
Wir freuen uns auf Fotos von Netzhaut–befunden, wie wir sie in Klinik, Praxis und Labor durch Fundusfotografie, Zellkulturen oder Histologie erheben, die durch Komposition oder durch kreative Gestaltung (z.B. Composings, Bildbearbeitung, Retuschen etc.) begeistern und einen künstlerischen Anspruch erheben
Abgabe-Parameter:
Jede/r Wettbewerbsteilnehmer*in kann maximal 3 Fotodateien (Schwarz-Weiß und/oder Farbe) einreichen. Zugelassen sind einzelne Fotos oder eine Serie aus höchstens 3 Fotos. Jede einzelne Datei muss mit Titel und Autor bezeichnet werden. Eine Serie muss als solche im Titel (*…, * _1, *…* _2 usw.) gekennzeichnet werden. Die Bilder sind im JPEG-Format, sRGB Farbraum, Auflösung 300 dpi, maximale Kantenlänge 60 cm auf der langen Kante, einzureichen.
Bilder, die komplett oder teilweise mit Hilfe von KI generiert wurden, sind zu diesem Wettbewerb zugelassen, müssen allerdings im Titel zusätzlich mit dem Kürzel „KI“ gekennzeichnet werden.
Einsendung an: info@ congresse.de
Einsendeschluss: 30.März 2025 (Einsendung)
Aus allen eingereichten Bildern werden von einer Jury die besten 12 Fotografien ausgewählt. Diese werden als Gallery Print während der Jahrestagung in Berlin ausgestellt und gegen Gebot an die/den Höchstbietende/n zugunsten der Retinologischen Gesellschaft versteigert. Sollte ein ausgestelltes Bild nicht ersteigert werden, geht der Fine-Art Gallery Print in den Besitz des Fotografen über. Die drei besten Arbeiten werden im Rahmen der Jahrestagung ausgezeichnet. Zusätzlich können die Besucher in Berlin die ihrer Meinung nach beste Arbeit für einen Publikumspreis ausloben
Wir freuen uns auf Ihre Einsendung und auf ein Wiedersehen in Berlin.
Prof. Dr. Joachim Wachtlin (Tagungspräsident)
Prof. Dr. Nicolas Feltgen (1. Vorsitzender der RG)
Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch (2. Vorsitzender der RG)
Prof. Dr. Hansjürgen Agostini (Sekretär der RG)
Dr. Simone Kellner und PD Dr. Klaus Dieter Lemmen als „Art directors“